B.I.W.Logo_Text_rechts

B.I.W. Bergisches Institut für Weiterbildung

„Bildung und Qualifizierung schafft Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Entwicklung“

Das Bergische Institut für Weiterbildung, kurz B.I.W., ist mehr als nur ein gemeinnütziger Bildungsträger – es ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um zu lernen, zu wachsen und sich gegenseitig zu unterstützen. Seit unserer Gründung im Jahr 2013 verfolgen wir mit Leidenschaft die Vision, einen Lernort für alle zu schaffen, an dem jeder die Möglichkeit hat, seine individuellen Fähigkeiten zu entfalten.

In einer Welt, die oft von Herausforderungen geprägt ist, setzen wir uns dafür ein, dass Bildung für alle zugänglich ist. Unser engagiertes Team besteht aus erfahrenen Fachleuten, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und innovative Lösungen erarbeiten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Lernenden gerecht zu werden.

Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch das Potenzial hat, seine Träume zu verwirklichen – unabhängig von den Hürden, die ihm im Weg stehen. Das B.I.W. in Solingen und Remscheid fördert inklusive Bildung, die es allen Menschen ermöglicht, erfolgreich in die Gesellschaft integriert zu werden.

Wir schaffen ein Umfeld, in dem Vielfalt geschätzt wird und jeder Einzelne die Unterstützung erhält, die er benötigt. Unsere Programme sind darauf ausgelegt, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch das Selbstvertrauen und die sozialen Fähigkeiten zu stärken, die für eine erfolgreiche Integration unerlässlich sind.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, Teil unserer Bildungscommunity zu werden. Informieren Sie sich über unsere vielfältigen Angebote und entdecken Sie, wie wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten können. Bei uns finden Sie nicht nur Unterstützung und Inspiration, sondern auch die Möglichkeit, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam lernen und wachsen! Im B.I.W. stehen die Menschen im Mittelpunkt – denn Bildung ist nicht nur ein Prozess, sondern eine Reise, die wir zusammen antreten.

Sprachkurse

Deutsch lernen für ein neues Leben in Deutschland

Die deutsche Sprache zu sprechen und zu verstehen, ist der Schlüssel zu einem neuen Leben in Deutschland. Sie öffnet Türen zu neuen Freundschaften, beruflichen Chancen und einem tieferen Verständnis der Kultur.

Das B.I.W. bietet viele Sprachkurse an, die Ihnen helfen, in Ihrer neuen Heimat anzukommen. Hier ist Sprache nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Brücke zu Ihrer Umgebung.

Sprachkurse zur Berufsvorbereitung

Unsere speziellen Sprachkurse zur Berufsvorbereitung kombinieren fachsprachlichen Unterricht mit praktischen Übungen. So sind Sie bestens auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet.

Mit jedem neuen Wort und jedem Satz, den Sie lernen, gestalten Sie aktiv Ihre Zukunft und finden Ihren Platz in der Gemeinschaft. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen!

Handlungsorientierte Sprachkurse

HANDLUNGSORIENTIERTE SPRACHKURSE = SPRACHE ZUM ANFASSEN

Das Weiterlernen der deutschen Sprache ist entscheidend, selbst nach den ersten beruflichen Schritten. Oft sind es sprachliche Hürden, die in der Ausbildung oder bei Fort- und Weiterbildungen Herausforderungen darstellen. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir spezielle handlungsorientierte Sprachkurse an, die besonders im gewerblich-technischen Bereich von großer Bedeutung sind. Unsere Programme, wie die Übungswerkstatt Plus und das Praxistraining Metall, kombinieren sprachliche und berufliche Qualifizierung. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Integration in den Arbeitsmarkt, sondern auch in die Gesellschaft.

Kontakt Übungswerkstatt Plus

Nataliia Horbenko
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-222940
nataliia.horbenko(at)biw-online.net

Kontakt Praxistraining Metall

Gabriele Thaler
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229414
gabriele.thaler(at)biw-online.net

Berufsbezogene Sprachkurse

Was sind Berufssprachkurse und was lernen Sie in diesen Kursen?

In den berufsbezogenen Sprachkursen können Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse erweitern, damit Sie sich am Arbeitsplatz gut verständigen können. Sie lernen, berufliche Texte wie Arbeitsverträge, Berichte oder Bedienungsanleitungen zu lesen und geschäftliche Briefe bzw. E-Mails zu schreiben. Außerdem erfahren Sie viel über die Arbeitswelt in Deutschland. Nach dem Besuch eines Berufssprachkurses steigen Ihre Chancen, einen Arbeitsplatz in Deutschland zu finden oder sich beruflich weiterentwickeln zu können.

Kontakt Standort Solingen

Elke Rick
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229418
elke.rick(at)biw-online.net

Kontakt Standort Remscheid

Christine Wassermann
Elberfelder Str. 96 • 42853 Remscheid
02191-6945616
christine.wassermann(at)biw-online.net

Job-Berufssprachkurse

EFFEKTIVE SPRACHFÖRDERUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE INTEGRATION IN DEN ARBEITSMARKT

Die Job-Berufssprachkurse (Job-BSK) bieten eine maßgeschneiderte Lösung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um die sprachlichen Fähigkeiten gezielt zu verbessern und die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern. Unser Programm ist speziell darauf ausgelegt, die Kommunikationskompetenzen zu stärken, die in der täglichen Arbeit benötigt werden. 

Kontakt

Nataliia Horbenko
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-222940
nataliia.horbenko(at)biw-online.net

Azubi-Berufssprachkurse für Auszubildende

OPTIMALE SPRACHFÖRDERUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG

Die AZUBI-BSK bieten ein maßgeschneidertes Programm zur kontinuierlichen Sprachförderung während der gesamten Ausbildungsdauer. Diese Kurse helfen Auszubildenden, sprachliche Lücken zu schließen und Schlüsselkompetenzen für den Berufsschulunterricht zu erlangen. Dadurch werden Ausbildungsabbrüche reduziert und die Abschlussquoten erhöht.

Kontakt

Nataliia Horbenko
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-222940
nataliia.horbenko(at)biw-online.net

Integrationskurse

WAS SIND INTEGRATIONSKURSE?

Integrationskurse sind ein wichtiger Schritt für alle, die in Deutschland leben und sich hier integrieren möchten. Jeder Integrationskurs besteht aus zwei Hauptbestandteilen: einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs.

Kontakt Standort Solingen

Nataliia Horbenko
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-222940
nataliia.horbenko(at)biw-online.net

Kontakt Standort Remscheid

Renata Kisel
Elberfelder Str. 96 • 42853 Remscheid
02191-6945614
renata.kisel(at)biw-online.net

Praxisbezogene Sprachkurse für Firmen

FACHSPRACHE LERNEN IM BETRIEBLICHEN UMFELD

SPRACHKOMPETENT HANDELN

In der modernen Arbeitswelt sind ausreichende Sprachkenntnisse entscheidend für die effektive Erfüllung von Aufgaben und die Integration in den Arbeitsprozess. Unser Ziel ist es, MitarbeiterInnen und Fachkräfte beim Erlernen der Fachsprache zu unterstützen und ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.

Kontakt

Nataliia Horbenko
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-222940
nataliia.horbenko(at)biw-online.net

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme BvB und BvB-Reha

Dein Sprungbrett in die Zukunft

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB/BvB-Reha) ist der perfekte Start für junge Menschen, die auf der Suche nach der richtigen Ausbildung sind oder nach einem Ausbildungsabbruch neue Wege erkunden möchten. Diese Maßnahme bietet nicht nur eine sinnvolle Überbrückung, sondern auch umfassende Unterstützung auf dem Weg in deine berufliche Zukunft.

Kontakt BVB-Reha

Veronika Rehm-Fischer
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229413
veronika.rehm-fischer(at)biw-online.net

Kontakt BVB

Julia Wiedow
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229424
julia.wiedow(at)biw-online.net

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen - BaE

In einer Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) haben junge Menschen die Möglichkeit, verschiedene Berufe zu erlernen. Hierbei findet die praktische Ausbildung im Wesentlichen in einem Kooperationsbetrieb statt, während der theoretische Teil bei uns unterrichtet wird. Zusätzlich stehen Fachleute zur Seite, die dabei helfen, Herausforderungen zu bewältigen, die das Leben erschweren können.

Kontakt

Jutta Leyk
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229417
jutta-leyk(at)biw-online.net

Kontakt

Gabriele Thaler
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229414
gabriele.thaler(at)biw-online.net

Ausbildungswege NRW

Matching für unversorgte Jugendliche und Betriebe

Das landesweite Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ (Start 01.01.2025 – Laufzeit bis 31.12.2027) ist Teil der Fachkräfteoffensive NRW und richtet sich an junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildung sowie an Ausbildungsbetriebe. Das Projekt wird im Städtedreieck in Wuppertal von der WIPA, in Solingen vom ZIB-Zentrum für Integration und Bildung und in Remscheid durch das B.I.W.-Bergisches Institut für Weiterbildung durchgeführt.

Kontakt Standort Remscheid

Astrid Franke
Berufspädagogin
Elberfelder Str. 96 • 42853 Remscheid
0160-4607659
astrid.franke(at)biw-online.net

Kontakt Standort Remscheid

Frank vom Hoff
Jobcoach
Elberfelder Str. 96 • 42853 Remscheid
0160-4602569
frank.vomhoff(at)biw-online.net

Berufsorientierung

Deine Zukunft im Blick

Schon in der Schulzeit lohnt es sich, über die Zukunft nachzudenken. Fragen wie „Was kann ich?“, „Was will ich?“ und „Was sind meine Ziele?“ sind dabei hilfreich.Wir unterstützen Schulen im Bergischen Städtedreieck und sind Teil des Programms „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“. Unsere Programme helfen dir, deine Interessen und Stärken zu entdecken und fundierte Entscheidungen für deine berufliche Zukunft zu treffen. Mit praxisnahen Übungen und individuellen Beratungsgesprächen bereiten wir dich optimal auf den Übergang von der Schule in den Beruf vor.

Kontakt

Dr. Heinrich Herbertz
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229421
heinrich.herbertz(at)biw-online.net

Handlungsorientierte Sprachkurse

Übungswerkstatt Plus…

…ist der perfekte Ort für geflüchtete Menschen und Erwachsene, die eine neue berufliche Perspektive suchen. Hier erhalten Sie nicht nur berufs- und alltagsnahe Sprachförderung, sondern auch die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in spannenden Bereichen wie Metallverarbeitung, Lagerlogistik und Verkauf zu erlernen.

Wir bereiten Sie optimal auf den ersten Arbeitsmarkt vor. Mit individueller Unterstützung und praxisnahen Übungen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre beruflichen Wünsche zu verwirklichen.

Praxistraining Metall…

…ist ein spannender 7-monatiger Kurs, der sprachliche Qualifizierung mit praktischen Fähigkeiten im Metallbereich kombiniert. Vormittags tauchen die Teilnehmenden in die deutsche Sprache ein, während sie nachmittags ihre neu erlernten Kenntnisse in praktischen Tätigkeiten anwenden.

Zusätzlich steht eine Sozialpädagogin bereit, um bei persönlichen Herausforderungen zu unterstützen und wertvolle Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen zu bieten.

Kontakt Standort Solingen

Nataliia Horbenko
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-222940
nataliia.horbenko(at)biw-online.net

Kontakt Praxistraining Metall

Gabriele Thaler
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229414
gabriele.thaler(at)biw-online.net

Integrationskurse

WAS SIND INTEGRATIONSKURSE?

Integrationskurse sind ein wichtiger Schritt für alle, die in Deutschland leben und sich hier integrieren möchten. Jeder Integrationskurs besteht aus zwei Hauptbestandteilen: einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs.

Sprachkurs: In diesem Kurs lernen Sie die deutsche Sprache von Niveau A1 bis B1. Diese Sprachkenntnisse sind entscheidend, um im Alltag zurechtzukommen, Anträge auszufüllen und eine Arbeitsstelle zu finden. Darüber hinaus bietet der Sprachkurs eine hervorragende Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen.

Orientierungskurs: Im Anschluss an den Sprachkurs erfahren Sie mehr über die deutsche Geschichte, Kultur und Rechtsordnung. Dieser Kurs hilft Ihnen, sich in Ihrer neuen Umgebung besser zurechtzufinden und die Werte und Normen der Gesellschaft zu verstehen.

WELCHE INTEGRATIONSKURSE GIBT ES?

Das B.I.W. bietet sowohl allgemeine Integrationskurse als auch Alphabetisierungskurse an:

Allgemeiner Integrationskurs: Dieser Kurs umfasst 600 Unterrichtseinheiten und bereitet Sie umfassend auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vor.
Alphabetisierungskurs: Für Teilnehmende, die noch keine oder nur geringe Schriftsprachkenntnisse haben, bieten wir einen speziellen Alphabetisierungskurs mit 900 Unterrichtseinheiten an.
Nach dem Sprachkurs nehmen Sie am Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) teil.

Orientierungskurs:
Im Anschluss können Sie den Orientierungskurs (100 Unterrichtseinheiten) besuchenund diesen mit einer LiD-Prüfung abschließen.

WIE KÖNNEN SIE TEILNEHMEN?

Viele Zuwanderer erhalten von der Ausländerbehörde, dem Jobcenter oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Berechtigung oder Verpflichtung, an einem Integrationskurs teilzunehmen. Für die meisten Teilnehmenden ist der Kurs kostenlos, da er vom Bundesamt finanziert wird.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie die Berechtigung für einen Integrationskurs erhalten können, bieten wir Ihnen gerne einen Beratungstermin an.

Kontakt Standort Solingen

Nataliia Horbenko
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-222940
nataliia.horbenko(at)biw-online.net

Kontakt Standort Remscheid

Renata Kisel
Elberfelder Str. 96 • 42853 Remscheid
02191-6945614
renata.kisel(at)biw-online.net

Azubi-Berufssprachkurse für Auszubildende

OPTIMALE SPRACHFÖRDERUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG

Die AZUBI-BSK bieten ein maßgeschneidertes Programm zur kontinuierlichen Sprachförderung während der gesamten Ausbildungsdauer. Diese Kurse helfen Auszubildenden, sprachliche Lücken zu schließen und Schlüsselkompetenzen für den Berufsschulunterricht zu erlangen. Dadurch werden Ausbildungsabbrüche reduziert und die Abschlussquoten erhöht.

WEITERLESEN

VORTEILE FÜR AUSBILDUNGSBETRIEBE

Fachkräftesicherung:

Durch gezielte Sprachförderung im Kontext der Ausbildung unterstützen die AZUBI-BSK die Fachkräftesicherung in Deutschland.
Erfolgreiche Prüfungen: Die Kurse bereiten die Auszubildenden optimal auf Zwischen- und Abschlussprüfungen vor, was die Qualität der Ausbildung steigert.
Individuelle Anpassung: Die AZUBI-BSK sind auf die spezifischen Bedürfnisse der Auszubildenden in verschiedenen Berufsbereichen zugeschnitten, darunter Handwerk, Pflege, Hotel- und Gaststättengewerbe sowie Lager und Logistik.

KURSFORMATE

Die AZUBI-BSK können sowohl ausbildungsvorbereitend als auch ausbildungsbegleitend stattfinden. Ausbildungsvorbereitende Kurse werden in der Regel als Blockunterricht vor Beginn der Ausbildung angeboten. Ausbildungsbegleitende Kurse dauern ein Berufsschuljahr und umfassen 70 bis 150 Unterrichtseinheiten.

Wenn Sie mehr über die AZUBI-BSK erfahren möchten oder Fragen zur Teilnahme haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Auszubildenden zu unterstützen!

Kontakt Standort Solingen

Nataliia Horbenko
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-222940
nataliia.horbenko(at)biw-online.net

Job-Berufssprachkurs

EFFEKTIVE SPRACHFÖRDERUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE INTEGRATION IN DEN ARBEITSMARKT

Die Job-Berufssprachkurse (Job-BSK) bieten eine maßgeschneiderte Lösung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um die sprachlichen Fähigkeiten gezielt zu verbessern und die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern. Unser Programm ist speziell darauf ausgelegt, die Kommunikationskompetenzen zu stärken, die in der täglichen Arbeit benötigt werden.

UNSERE ANGEBOTE

Berufsbezogenes Kommunikationstraining: In praxisnahen Trainings lernen die Teilnehmenden, wie sie sich in typischen Arbeitssituationen sicher und effektiv ausdrücken können. Dies umfasst wichtige Themen wie die Bestätigung von Arbeitsaufträgen, die Teilnahme an Besprechungen und die Kommunikation mit Kollegen.

Arbeitsplatz- und fachspezifische Vertiefung: Die Inhalte der Kurse werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und der Arbeitgeber abgestimmt. Durch eine gezielte Sprachbedarfsermittlung am Arbeitsplatz stellen wir sicher, dass die Teilnehmenden genau die Sprachhandlungen erlernen, die für ihre spezifische Tätigkeit relevant sind.

Individuelles Sprachcoaching: Neben dem Gruppenunterricht bieten wir individuelles Coaching an, um auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Teilnehmenden einzugehen. Dies umfasst persönliche Lernberatung und gezielte Übungen, die die sprachliche Entwicklung unterstützen.

VORTEILE FÜR ARBEITNEHMER UND ARBEITGEBER

Für Arbeitnehmer bedeutet JOB-BSK eine wertvolle Unterstützung, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Durch die praxisnahe Ausbildung können sie das Gelernte sofort im Arbeitsalltag anwenden, was die Motivation und das Selbstvertrauen stärkt.

Für Arbeitgeber bietet JOB-BSK die Möglichkeit, die Sprachkompetenz ihrer Mitarbeitenden gezielt zu fördern. Dies führt nicht nur zu einer besseren Kommunikation im Team, sondern auch zu einer höheren Effizienz und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kursträgern ist dabei entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

ANMELDUNG

Sind Sie bereit, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern oder Ihre Mitarbeitenden zu unterstützen? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu unseren Job-BSK-Kursen. Gemeinsam gestalten wir den Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Integration.

Kontakt Standort Solingen

Nataliia Horbenko
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-222940
nataliia.horbenko(at)biw-online.net

Praxisbezogene Sprachkurse für Firmen

SPRACHKOMPETENT HANDELN

In der modernen Arbeitswelt sind ausreichende Sprachkenntnisse entscheidend für die effektive Erfüllung von Aufgaben und die Integration in den Arbeitsprozess. Unser Ziel ist es, MitarbeiterInnen und Fachkräfte beim Erlernen der Fachsprache zu unterstützen und ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.

Der Fokus liegt auf dem Erlernen allgemeinsprachlicher Grundlagen, einschließlich Grammatik und spezifischem Vokabular im fachlichen Kontext. Dies ermöglicht es den MitarbeiterInnen, sich sicher in den betrieblichen Alltag einzufügen und Missverständnisse zu vermeiden.

Durch gezielte Sprachförderung optimieren wir:

GEZIELTE SPRACHFÖRDERUNG OPTIMIERT

  • Schnelle betriebliche Integration: MitarbeiterInnen finden schneller ihren Platz im Team.
  • Erhöhung der Produktivität: Bessere Sprachkenntnisse führen zu effizienteren Arbeitsabläufen.
  • Erlangen von Weiterbildungskompetenz: MitarbeiterInnen entwickeln ihre Sprachfähigkeiten und die Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung.


KOSTENEFFIZIENZ

Ein weiterer Vorteil ist die Kostenminimierung durch die Entlastung des Fachpersonals in der Mitarbeiterbetreuung.

Im Gegensatz zu klassischen Sprachkursen bieten wir praxisbezogenes Deutschlernen, individuell auf die Bedürfnisse der Firma zugeschnitten und vor Ort im Betrieb.

Das B.I.W. bringt langjährige Erfahrung im Bereich Sprache und Fachpraxis mit. Unsere TrainerInnen kommen aus der Praxis und sind bestens vorbereitet, die MitarbeiterInnen in ihrem Lernprozess zu unterstützen.

Durch diese maßgeschneiderte Unterstützung schaffen wir die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration und Entwicklung der MitarbeiterInnen in ihrem beruflichen Umfeld.

Kontakt Standort Solingen

Nataliia Horbenko
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-222940
nataliia.horbenko(at)biw-online.net

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme BvB und BvB-Reha

Dein Sprungbrett in die Zukunft

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) ist der perfekte Start für junge Menschen, die auf der Suche nach der richtigen Ausbildung sind oder nach einem Ausbildungsabbruch neue Wege erkunden möchten. Diese Maßnahme bietet nicht nur eine sinnvolle Überbrückung, sondern auch umfassende Unterstützung auf dem Weg in deine berufliche Zukunft.

Zielgerichtete Orientierung und individuelle Förderung

In der BvB kannst Du verschiedene Berufsfelder und Unternehmen kennenlernen. Durch praxisnahe Erfahrungen und gezielte Einblicke in unterschiedliche Branchen findest Du heraus, welcher Beruf am besten zu Deinen Interessen und Fähigkeiten passt. Diese individuelle Orientierung hilft Dir, Deine Stärken zu erkennen und gezielt zu fördern.

Vielfältige Ausbildungsberufe

Die BvB bietet Zugang zu einer breiten Palette von Ausbildungsberufen. Z.B.:

  • Wirtschaft/Verwaltung
  • Lager/Handel
  • Metall/Handwerk
  • Gastronomie
  • Pflegeberufe


und vieles mehr

Wiedereinstieg nach einem Ausbildungsabbruch

Wenn Du Deine Ausbildung abgebrochen hast, bietet die BvB eine hervorragende Plattform, um neue Möglichkeiten zu entdecken und den Wiedereinstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Du wirst ermutigt, deine Erfahrungen zu reflektieren und daraus zu lernen, um gestärkt in die nächste Phase Deiner beruflichen Laufbahn zu starten.

Umfassende Vorbereitung auf die Ausbildung

Ein weiterer zentraler Bestandteil der BvB ist der begleitende Unterricht, der Dich optimal auf Deine zukünftige Ausbildung vorbereitet. Hier werden nicht nur fachliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch wichtige Schlüsselkompetenzen, die für den Erfolg im Betrieb unerlässlich sind. So bist Du bestens gerüstet für die Herausforderungen, die Dich in deiner Ausbildung erwarten.

Mit der BvB hast Du die Chance, deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten und den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere zu legen…

Kontakt BVB-Reha

Veronika Rehm-Fischer
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229413
veronika.rehm-fischer(at)biw-online.net

Kontakt BVB

Julia Wiedow
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229424
julia.wiedow(at)biw-online.net

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen - BaE

In einer Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) haben junge Menschen die Möglichkeit, verschiedene Berufe zu erlernen. Hierbei findet die praktische Ausbildung im Wesentlichen in einem Kooperationsbetrieb statt, während der theoretische Teil bei uns unterrichtet wird. Zusätzlich stehen Fachleute zur Seite, die dabei helfen, Herausforderungen zu bewältigen, die das Leben erschweren können.

Die angebotenen Ausbildungsberufe decken verschiedene Bereiche ab. Z.B.:

  • Wirtschaft/Verwaltung/IT
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Lager/Handel
  • Metall/Handwerk
  • Farbe/Raumgestaltung
  • Kosmetik/Körperpflege
  • Medizinischer Bereich


Darüber hinaus sind auch viele weitere Berufe möglich. Die Ausbildung endet mit der regulären Abschlussprüfung bei der entsprechenden Kammer.

BaE ist eine wichtige Möglichkeit, um jungen Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern und den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Kontakt

Jutta Leyk
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229417
jutta-leyk(at)biw-online.net

Kontakt

Gabriele Thaler
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229414
gabriele.thaler(at)biw-online.net

Ausbildungswege NRW

Matching für unversorgte Jugendliche und Betriebe

nrw

Das landesweite Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ (Start 01.01.2025 – Laufzeit bis 31.12.2027) ist Teil der Fachkräfteoffensive NRW und richtet sich an junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildung sowie an Ausbildungsbetriebe. Das Projekt wird im Städtedreieck in Wuppertal von der WIPA, in Solingen vom ZIB-Zentrum für Integration und Bildung und in Remscheid durch das B.I.W.-Bergisches Institut für Weiterbildung durchgeführt.

Unterstützung für Ausbildungsinteressierte

Wir helfen jungen Menschen, eine duale Ausbildung zu finden, bieten durch bedarfsorientiertes Coaching Unterstützung bei der Vermittlung und bei Fragen zur Ausbildung.

Das Programm „Ausbildungswege NRW“ setzt dabei auf zwei wesentliche Bausteine, um junge Menschen bestmöglich auf ihrem Weg in die Ausbildung zu begleiten:

Übergangslotsen an den Berufskollegs

Unsere Übergangslotsen sind direkt an den Berufskollegs tätig und unterstützen Schüler*innen, insbesondere in den Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung sowie der Berufsfachschule 1 und 2. Die Übergangslotsen bieten individuelle Beratung, helfen bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsplätzen. Sie unterstützen bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen, um einen erfolgreichen Übergang in die Ausbildung zu gewährleisten.

Coaches für ausbildungsinteressierte junge Menschen

Für junge Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, bieten wir als qualifizierter Bildungsträger Coaches, die eine klare und realistische Ausbildungsperspektive entwickeln. Unsere Coaches begleiten die Projektteilnehmer*innen aktiv bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Sie unterstützen bei der Berufsorientierung, helfen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Auch hier ist es das Ziel den Übergang in eine Ausbildung zu begleiten.

Unterstützung für Ausbildungsbetriebe

Unternehmen erhalten Hilfe bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen und der Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Wir vermitteln bedarfsgerechte Ausbildungsplätze und trägergestützte betriebliche Ausbildungsangebote.

Ziele des Programms

Individuelle Unterstützung: Wir helfen bei der Vermittlung in eine Ausbildung.
Unterstützung für Betriebe: Wir unterstützen bei der Besetzung von Ausbildungsstellen.
Förderung der Fachkräfteausbildung: Wir schließen Fachkräftelücken.
Begleitung während der Ausbildung: Wir bieten Unterstützung und begleiten den Übergang in den Beruf.
Coaching und Unterstützung

Individuelle Begleitung im Coachingprozess

Wir bieten eine maßgeschneiderte Begleitung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert.

Unterstützung bei Bewerbungsunterlagen

Wir helfen bei der Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen, um die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen.

Informationen zur beruflichen Ausbildung

Wir informieren über die Vielfalt der Ausbildungsberufe, die Möglichkeit, Schulabschlüsse während der Ausbildung zu erwerben, sowie über Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Hilfe bei der Stellensuche

Wir unterstützen bei der gezielten und eigenständigen Suche nach passenden Ausbildungsstellen.

Vorbereitung auf Tests und Gespräche

Wir bereiten auf Einstellungstests und Vorstellungsgespräche vor, um die Teilnehmenden bestmöglich auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten.

Praktika-Vermittlung und -Begleitung

Wir bieten Unterstützung bei der Auswahl, Vermittlung und Durchführung von Praktika in Betrieben und helfen bei der Vor- und Nachbereitung, um Ausbildungsverhältnisse anzubahnen.

Sozialpädagogische Begleitung und Case-Management

Wir bieten sozialpädagogische Begleitung und Case-Management als Unterstützung beim Aufbau persönlicher Netzwerke und zur Verringerung psychosozialer Problemlagen.

Unterstützung bei finanziellen Hilfen

Wir bieten konkrete Unterstützung bei der Inanspruchnahme finanzieller Hilfen, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern.

Teilnahme und Kontakt

Interessierte junge Menschen und Betriebe können sich an örtliche Agenturen oder Jobcenter wenden, um Kontakt zu den Coaches herzustellen, bzw. direkt Kontakt aufnehmen. Die Übergangslotsen stehen an den Berufskollegs für die Beratung zur Verfügung.

Kontakt Standort Remscheid

Astrid Franke
Berufspädagogin
Elberfelder Str. 96 • 42853 Remscheid
0160-4607659
astrid.franke(at)biw-online.net

Kontakt Standort Remscheid

Frank vom Hoff
Jobcoach
Elberfelder Str. 96 • 42853 Remscheid
0160-4602569
frank.vomhoff(at)biw-online.net

Berufsorientierung

Deine Zukunft im Blick

Schon in der Schulzeit lohnt es sich, über die Zukunft nachzudenken. Fragen wie „Was kann ich?“, „Was will ich?“ und „Was sind meine Ziele?“ sind dabei hilfreich.

Wir unterstützen Schulen im Bergischen Städtedreieck und sind Teil des Programms „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“. Unsere Programme helfen dir, deine Interessen und Stärken zu entdecken und fundierte Entscheidungen für deine berufliche Zukunft zu treffen. Mit praxisnahen Übungen und individuellen Beratungsgesprächen bereiten wir dich optimal auf den Übergang von der Schule in den Beruf vor.

BERUFSFELDERKUNDUNG

Berufsfelderkundung beim B.I.W.

Im Rahmen des Standardbausteins „Berufsfelderkundung“ bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, erste Eindrücke in den Bereichen Verkauf, IT, (Kinder-)Pflege und Gastronomie zu sammeln.

Bei uns steht das praktische Tun im Vordergrund, und die TeilnehmerInnen werden von erfahrenen AusbilderInnen betreut und gefordert.

Dieses Angebot richtet sich auch an SchülerInnen der Förderschulen und ist ein wichtiger Baustein der schulischen Berufsorientierung.

PRAXISKURSE

Wir bieten eine vertiefende berufliche Orientierung in bis zu 24-stündigen praktischen Förderbausteinen (Praxiskurse) an.

Dazu gehört zum Beispiel ein ‚Babysitter-Führerschein‘, eine intensive Einführung in die Welt des Internets mit ihren Möglichkeiten und Gefahren oder der Bereich Hotel- und Gaststätte.

Viele Berufsfelder werden so an Hand von kleinen Projekten für die SchülerInnen erfahrbar.

POTENZIALANALYSE

Wir bieten in den Städten Solingen, Wuppertal und Remscheid umfassende Potenzialanalysen für alle Schulformen an. Unser Fokus liegt auf handlungsorientierten Übungen, die es jungen Menschen ermöglichen, ihre persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen zu entdecken und zu entwickeln.

Unsere Vorgehensweise:

  • Praktische Übungen: Durch praxisnahe Aufgaben können die Teilnehmer ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien erproben.
  • Individuelle Förderung: In ausführlichen Gesprächen erläutern wir, welche Talente und Stärken sich während der Übungen gezeigt haben und wie diese für die berufliche Zukunft genutzt werden können.
  • Vielfältige Kompetenzen: Wir helfen jungen Menschen, ihre persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen zu erkennen und weiterzuentwickeln.

    Unsere Potenzialanalysen sind darauf ausgelegt, den Teilnehmern wertvolle Einblicke in ihre Fähigkeiten zu geben und sie auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen.
Kontakt

Dr. Heinrich Herbertz
Goerdelerstr. 47 • 42651 Solingen
0212-2229421
heinrich.herbertz(at)biw-online.net